Herkunft: Das Zusammenspiel von Klima und Boden im Donauraum bildet die Basis für den Charakter unserer Weine. Ausläufer des pannonischen, kontinentalen Klimas bringen heiße, trockene Tage in das Gebiet. Kühle Luftströme aus dem höher gelegenen Waldviertel durchmischen und "würzen" die bis zu 38° C heiße Luft. Die Böden sind ebenso einzigartig und ideal für den Weinanbau: Zum einen findet man hier Gföhler Gneis, das Urgestein, darüber lagert Braunerde. Manchmal befindet sich dazwischen auch noch eine Kalkschicht. Zum anderen gibt es hier Löss, Flugstaub aus der Eiszeit, der sich zu fruchtbarem Boden verdichtet hat. Und schließlich die Lehm- und Schotterböden.
Weinausbau: selektive Handlese in 20 kg Kisten Mitte September bis Anfang Oktober; Ganztraubenpressung, teilweise Maischestandzeit; Spontanga¨rung, 70% Stahltank & 30% großes Holz (2.500 l Eiche), 2-4 Wochen, 20° bis 22°C; Asubau im Stahltank auf der Feinhefe fu¨r 5 Monate; Abfüllung im April 2021
Jahrgang: Das Weinjahr 2020 - Ein Sommer wie damals, angenehm scho¨n und keine extreme Hitze. Das Wetter war bis Ende April sehr trocken - eigentlich zu trocken. Anfang Mai setzte der lang ersehnte Regen endlich ein und kam in regelma¨ßigen Absta¨nden immer wieder. Somit verzeichneten wir vier Monate spa¨ter so viel Niederschla¨ge wie normalerweise in einem ganzen Jahr. Durch diese besta¨ndige Versorgung der Reben standen alle Weinga¨rten wunderscho¨n da und entwickelten sich pra¨chtig. Die Regenverteilung begu¨nstigte, dass unsere Trauben auch heuer wieder bis spa¨t in den August gesund blieben. In so einem Jahr macht sich die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise - also das Zusammenspiel von Mensch, Tier und Pflanze - ganz besonders bezahlt. Es liegt in unserer Verantwortung, ein ausgeglichenes Wachstum zu erreichen und die Reben in einer gesunden Balance zu halten. Nur gesundes Wachstum bildet eine gute Basis fu¨r Widerstandsfa¨higkeit.
Die Trauben fu¨r den Ortswein kommen von „Ersten Lagen“ und ist somit eine Cuvee der besten Rieden rund um Langenlois. Gru¨ner Veltliner vom Seeberg, Hasel, Ka¨ferberg, Loiserberg und Spiegel.
Weinbeschreibung: Gru¨ngelb mit kra¨ftigen Kirchenfenstern, charaktervolle Nase, gelbe A¨pfel, gebratene Zucchini und Auberginen, ruhig und gediegen; am Gaumen diskrete dunkelgelbe Frucht, Ringlotten, Kamille, Erdbeeren, exzellente Mundfu¨lle mit großer Harmonie, griffig und substanzreich, feine Extraktsu¨ße mit balancierter Sa¨ure, tiefgru¨ndig, breitschultrig und drahtig zugleich, legt mit Luft zu, spannender Wein. (verkostet durch Weinakademiker Johannes Fiala)
Speiseempfehlung: Österreichische Küche, gebratenes oder gebackenes Gemu¨se, Nu¨sse und Knabbereien
Trinkreife: 2021 - 2031