From the second fraction of pressings of Arinto dos Açores, this wine combines Sur Lies from the 2018, 2019, and 2020 harvests. The result is a Sur Lies with the texture that we are accustomed to but with a depth and complexity that only time can provide! Arinto dos Açores is a unique grape varietal native to the Azores Islands. Although it shares the same name and good acidity of the mainland Arinto, the grapes are not related. This Arinto dos Açores Sur Lies, produced only from the 2nd presses, in which the grapes are crushed more, have more contribution from the skin and consequently more salts, salinity of the soil. Although considered by most producers as worse than the first presses because they have a lower acidity level and a higher ph, here in the Azores we have plenty of acidity to balance with the intensity of the 2nd presses, further accentuated by the fermentation on lees. The soils are solid lava stone formed 500 to 2000 years ago. With its unique terroir, the vines are planted in the rock cracks at the foothills of the volcanic mountain, so close to the ocean that the locals say you can hear “the crabs singing”. The vineyards are protected from the strong salty ocean winds by walls of rock known as “currais”. Selective manual harvest to 20kg baskets, whole bunch pressing, separation of first and second presses, being only the 2nd presses used for this wine. Spontaneous fermentation in horizontal stainless steel vats or used barrels. Yellow straw-colored. Pure mineral aroma, citrine with grapefruit notes, with an additional complexity from a long stage on lees. Tense attack, textured but fresh with a strong presence of minerality and acidity, good persistence, and salty and brioche notes.
Weinbeschreibung (Copyright Lobenberg): 100 % Arinto dos Açores, eine Rebsorte, die es ausschließlich hier auf den Azoren gibt und die nichts mit dem bekannten Arinto vom Festland zu tun hat. Ein echtes Urgestein, das sich wie kaum eine andere Rebe dem Atlantik und dem Vulkan stellt. Der Wein ist ein Cuvée aus drei Jahrgängen – 2018, 2020 und 2021 – und zeigt so die ganze Tiefe der Zeit. Er stammt aus einer Parzelle, die direkt am Ozean liegt, wo die Reben zwischen schwarzen Lavasteinen, den »Currais«, wachsen. Diese Mauern schützen die Stöcke nicht nur vor Wind und Salz, sie bündeln auch die Hitze der Sonne und lassen so eine unglaubliche Spannung zwischen Frische und Reife entstehen. Die Böden sind jung – kaum 2000 Jahre alt –, rohe Lava, mineralisch, von Meerwasser umweht. Nur die zweite Pressung wurde für diesen Wein verwendet – mehr Haut, mehr Salz, mehr Mineral. Vergoren im Edelstahl und im gebrauchten Holz, danach lange auf der Feinhefe (Sur Lies), immer wieder aufgerührt, um diese cremige Tiefe zu gewinnen. Im Glas helles, leuchtendes Strohgelb mit grünlichen Reflexen, kristallklar wie Atlantikwasser. Die Nase ist von einer fast schneidenden Klarheit: Grapefruit, Limette, dazu feuchter Stein und ein Hauch von geröstetem Brioche. Je länger er offen ist, desto komplexer wird er – getrocknete Kräuter, zarte Blüten, ein Hauch Rauch und exotische Anklänge. Am Gaumen ein Spiel aus Energie und Textur. Straffe, vibrierende Säure, die sofort elektrisiert, getragen von einer salzigen Mineralität, die wie ein Schlag vom Atlantik wirkt. Dazu eine feine Cremigkeit aus dem langen Hefelager, die alles verbindet. Aromen von Zitrus, grüner Apfel, salzige Mandeln und immer wieder diese tiefe vulkanische Würze. Ein Wein, der gleichzeitig grazil und ernsthaft wirkt, fast wie ein Seiltänzer zwischen Meer und Lava.