2015 RUBATSCH Lagrein DOC Magnum 1,5 l

Rebsorte: Lagrein
Lage und Boden: Aus Rubatsch Terlan kommen zwei Drittel, von der Lage Seehof in Kaltern kommt ein Drittel der Trauben. Rubatsch ist ein Su¨dwesthang auf 250 m Meeresho¨he mit sandigem Boden auf Porphyrverwitterungsgestein. Seehof liegt auf 250 m Meeresho¨he mit Seeblick und lehmigem Kalkschotter als Untergrund. Rubatsch bringt Feinheit und Eleganz, Seehof gibt Kraft und Struktur.
Jahrgang: 2015 war großartig, ein Sonnen und Lichtjahr wie wir es in unserer Region nur maximal zweimal in einer Dekade haben. Solche Jahre schenken uns Fru¨chte mit außergewo¨hnlicher Reife und Weine mit besonderer Strahlkraft. Es gab aber auch Herausforderungen. In erster Linie die Hitze und Trockenheit im Sommer, dann auch eine regnerische Phase wa¨hrend der Lese. Dank unseren biodynamischen Pra¨paraten und enorm viel Handarbeit konnten wir alle Unwegsamkeiten erfolgreich meistern. Wir haben in all unseren Wein- bergen Tropfberegnung installiert. Es gibt viele Jahre in denen wir sie nicht brauchen, aber im Extremfall mit Bedacht eingesetzt wird sie zum echten Qualita¨tsfaktor. Im Juli 2015 war die Mo¨glichkeit zu bewa¨ssern fu¨r uns Gold wert und mitentscheidend fu¨r einen großen Jahrgang. In so einem Jahr kann man sich im Keller komplett zuru¨ckhalten und sich komplett auf die Spontanga¨rungen verlassen. Mitte Oktober konnten wir unseren Lagrein gesund mit dicker Schale und idealer Reife ernten. Der Hektarertrag lag bei 38 hl.
Ausbau: Die Maischega¨rung erfolgte im Holzbottich, spontan mit traubeneigenen Hefen. Zwei Wochen Mazerationszeit mit ta¨glichem Untertauchen des Tresterkuchens erlaubten eine behutsame Extraktion von Farb- und Gerbstoffen. Nach sechzehnmonatiger Reifung in Barriques, wobei nur jedes fu¨nfte Fass neu war, entwickelte der Wein Reife und Harmonie.
Abfu¨llung: Im Februar 2017 wurden 15.000 Flaschen gefu¨llt.
Daten: Restzucker: 1,5 g/l Alkohol: 13 % Vol. Sa¨ure: biologischer Sa¨ureabbau 5,4 g/l
Beschreibung und Trinkempfehlung: Fast undurchsichtiges Purpurviolett. Eine dunkelbeerige Fruchtnase mit reifen Pflaumen, Holundersirup und Lakritze la¨sst die Komplexita¨t im Alter bereits erahnen. Dichte Tannine am Gaumen, die jedoch im ganzen Mundgefu¨hl weich und samtig wirken. Optimale Trinkreife ab 2017 bis Ende 2022. Serviertemperatur: 16 - 18 °C, fu¨r optimalen Trinkgenuss in seiner Jugend dekantieren und in großen Bordeauxgla¨sern servieren. Passt zu geschmortem und kurzgebratenem Fleisch, besonders gut zu Wildgerichten und Ka¨se.